Allgemeine Aufstellanleitung für Hummelkästen
Um Ihren Hummelkästen ein optimales Zuhause zu bieten, beachten Sie bitte die folgenden Schritte:
-
Standortwahl:
Der Hummelkasten muss ganztägig im Schatten stehen, da Hitze im Sommer die Brut gefährden kann. Ein schattiger Platz unter einem Busch auf einer waagerechten Gehwegplatte eignet sich hervorragend. -
Inneneinrichtung im Frühjahr:
Richten Sie den Kasten im Frühjahr ein, indem Sie eine Schicht von 3 bis 4 cm Hamsterstreu auf den Boden legen. Darauf kommt eine kleine Handvoll Kapok oder trockenes Moos – das reicht aus. Der Einlaufschlauch sollte innen auf Höhe des Hamsterstreus enden und an einer Wand anliegen. Achten Sie darauf, dass die Öffnung der Röhre frei bleibt, damit die Hummel den Rückweg problemlos finden kann. Keinesfalls darf der Schlauch irgendwo oben im Kasten in der Luft enden, da die Hummelkönigin möglicherweise den Rückweg nicht findet. -
Lüftung und Zugang:
Lassen Sie die Lüftung geschlossen, da einige Hummelarten nur einen innen dunklen Kasten annehmen. Um der suchenden Hummel zu ermöglichen, den Eingang leicht zu erkennen, öffnen Sie bitte den Vorbau. -
Warten und Geduld haben:
Jetzt heißt es abwarten und Geduld haben. -
Erkennung einer eingezogenen Hummel:
Es kann schwierig sein zu erkennen, ob eine Hummel eingezogen ist. Klopfen Sie nachts am Kasten; wenn eine Hummel darin ist, könnte sie brummen. Alternativ können Sie kleine trockene Blattstücke vor dem Eingang legen – diese werden durch den Flügelschlag verweht. Auch wenn es so aussieht, als sei keine Hummel eingezogen, lassen Sie den Kasten bis zum Herbst stehen. Es ist oft nicht einfach zu erkennen, ob der Kasten belegt ist. -
Frontplatte anbringen:
Wenn eine Hummel eingezogen ist, bringen Sie die Frontplatte nachts an, während die Hummel im Kasten ist. Lassen Sie die Hummelklappe geöffnet. Am nächsten Morgen findet die Hummel den neuen Ausgang und merkt sich diesen. -
Hummelklappe nach und nach absenken:
Nach wenigen Tagen gewöhnt sich die Königin an ihre neue Situation; senken Sie dann die Hummelklappe schrittweise ab – zunächst in größeren Schritten über zwei Tage verteilt und dann über zwei Tage die letzten Millimeter schließen. Halten Sie die Klappe danach geschlossen, um zu verhindern, dass Wachsmotten in den Kasten gelangen. -
Lüftungsplatte öffnen:
Wenn es wärmer wird, öffnen Sie bitte die Lüftung. Im Sommer sollte sie geöffnet bleiben, damit Wärme und Feuchtigkeit aus dem Kasten entweichen können. Eine gute Belüftung ist entscheidend für das Wohlbefinden der Hummeln und trägt dazu bei, ein gesundes Mikroklima im Inneren des Kastens aufrechtzuerhalten. -
Wachsmottenkontrolle:
Ab Ende März müssen Sie mit Wachsmotten rechnen. Sollten diese im Kasten bemerkt werden oder feine Fäden sichtbar sein, stellen Sie den Kasten abends etwas abseits und entfernen alles aus dem Kasten (bitte geeignete Bekleidung tragen). Geben Sie nur das saubere Nest mit etwas Nistmaterial zurück in den Kasten und stellen ihn an seinen alten Platz zurück. -
Herbstpflege:
Im Herbst, wenn keine Hummeln mehr fliegen, leeren Sie den Kasten vollständig. Wachsmotten spinnen von innen den Kasten zu, wodurch das Öffnen erschwert wird. Ölen Sie den Kasten neu und lagern Sie ihn über den Winter an einem trockenen Ort. -
Förderung der Besiedlung:
Eine breite Rampe vor dem Eingang kann helfen, dass der Kasten attraktiver aussieht – so wirkt er wie ein kleiner Hügel. Nagetierkot im Kasten kann ebenfalls hilfreich sein, da Hummeln gerne in alten Mäusenestern nisten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Beobachten Ihrer neuen Mitbewohner!